Die verschiedenen Arten von Zigarrencutter
Bei den Zigarrencuttern wird je nach Funktionsweise unter verschiedenen Cuttern unterschieden.
Guillotine Zigarrencutter
Wie der Name schon andeutet, funktioniert der Cutter wie eine Guillotine. Das heisst, auf der einen Seite befindet sich eine angeschrägte Metallklinge. Diese trennt den Zigarrenkopf ab. Wichtig bei diesem Zigarrencutter ist, dass die Klinge sehr scharf ist, da beim Anschneiden viel Druck auf den Zigarrenkopf gegeben wird.
Doppelklingencutter
Der Doppelklingencutter verfügt gegenüber dem Guillotinen Cutter über zwei Klingen. Der Zigarrenkopf wird dadurch von zwei Seiten gleichzeitig angeschnitten. In der Regel verfügen die Doppelklingencutter über zwei extrem scharfe Edelstahlklingen, welche konkav nach innen gewölbt sind. Mit dieser Technik kann eine Zigarre sauber und präzise angeschnitten werden. Durch die zwei Klingen wird der Druck auf die Zigarre reduziert und die Gefahr von einem Riss im Deckblatt verkleinert. Aus unserer Sicht gehört dieser Typ von Cutter in die Grundausrüstung von jedem Zigarrenliebhaber.
XL Cutter
Die XL Cutter sind für Zigarren mit eine Ringmass von grösser 56 ausgelegt. Was aber nicht heisst, dass damit auch dünnere Zigarren angeschnitten werden können. Bei der Auswahl vom Zigarrencutter sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, welches Ringmass angeschnitten werden soll.
Easy Cut Cutter
Die Easy Cut Cutter sind auf der einen Seite geschlossen. So läuft man nicht in Gefahr zu viel abzuschneiden, was ein grosser Vorteil ist. Da jedoch durch die versiegelte Rückwand von Easy Cut Cuttern die Schnittlänge beschränkt ist, besteht ihr Nachteil darin, dass sich mit diesen nicht alle Zigarrenformate anschneiden lassen. So lassen sich zum Beispiel keine Toroedo oder Piramide Formate anschneiden.