Pfeifentabak
Es gibt viele Tabaksorten, aber nur die Sorte Nicotiana Tabacum wird für Pfeifentabak verwendet. Botanisch gehört die Tabakpflanze zu den Nachtschattengewächsen. Der Ursprung des Tabaks liegt in Amerika und wurde nach der Entdeckung durch Christoph Kolumbus nach Europa gebracht. Von dort aus fand der Tabak seinen Weg in die ganze Welt. Der Pfeifentabak ist in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Verarbeitungen erhältlich. Unser Tipp, nutzen Sie den Filter um Ihren Lieblings Pfeifentabak zu finden!
Tabak ist ein Naturprodukt und Wetter-, sowie Bodenverhältnisse haben grossen Einfluss auf die Entwicklung der einzelnen Blätter. Sogar Blätter vom gleichen Feld können von Jahr zu Jahr grosse Unterschiede aufweisen. Die Rezepturen für eine fertige Mischung enthalten nicht selten bis zu 30 verschiedene Rohtabaksorten. Die Kunst dabei ist, den Tabak so zu selektionieren, dass immer in etwa die gleiche Aromastruktur bestehen bleibt.
Der Anbau von Tabak ist eine zeitraubende Arbeit, da der Tabak in vielen Gebieten genauso angebaut und geerntet wird wie noch vor 100 Jahren. Der Prozess beginnt mit der Aussaat der Tabaksamen in kleinen Pflanztöpfen, in denen der Tabak vorgezogen wird (1 Gramm Tabaksamen enthält ca. 12.000 Samen). Wenn die Tabakpflanze vier Blätter entwickelt hat, wird sie auf das Feld gepflanzt. Danach übernimmt Mutter Natur das weitere Wachstum der Pflanze, mit genauer Überwachung durch den Tabakanbauer. Wenn die Pflanzen Blüten treiben, werden diese entfernt, so dass die Pflanze ihre gesamte Energie für das Wachstum der Blätter verwenden kann. Zu diesem Zeitpunkt ist z.B. eine Virginiatabakpflanze zwischen 2,3 und 3,0 Meter hoch und hat ungefähr 30 Blätter entwickelt.
Der Zeitpunkt für die Ernte des Tabaks ist unterschiedlich und hängt von der Sorte ab. Burleytabak wird geerntet, wenn die Blätter reif sind. Virginiatabak reift länger an der Pflanze und wird deshalb später geerntet. Es gibt grosse Unterschiede, wie die verschiedenen Tabaksorten geerntet und getrocknet werden. Je höher das Blatt an der Pflanze sitzt, desto höher ist sein Nikotininhalt. Die obersten Blätter, die „Tips" genannt werden, haben einen so hohen Nikotininhalt, dass sie nicht für Pfeifentabak verwendet werden können. Der normale Nikotininhalt im Tabak liegt von 1% bis 3%. Weitere Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Pfeifentabak finden sie hier.