Gin heute
Heutzutage ist die Spirituose wieder sehr beliebt, vor allem in der Club- und Barszene internationaler Metropolen. Gin wird pur oder als Longdrink mit Tonic getrunken. Er ist aber auch Bestandteil vieler Cocktails. Die grosse Auswahl an unterschiedlichen Sorten ermöglicht es dem Barkeeper, immer wieder neue und überraschende Cocktails zu entwickeln.
Die Einflüsse aus unterschiedlichen Kulturen haben die Spirituose geprägt. Sie hat einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 %. Das Ausgangsprodukt bildet traditionell eine stärkehaltige Substanz, in der Regel Getreide. Das Besondere Aroma entsteht durch die Beigabe der sogenannten Botanicals, die jede Marke einzigartig machen. Typisch ist eine intensive Wacholdernote, hinzu kommen weitere Botanicals wie Ingwer, Pfeffer, Kardamom, Anis oder Koriander, die Schalen von Zitrusfrüchten und bei einigen exotischen Sorten sogar Rosen, Fichtensprossen oder Paprika. Die Botanicals werden üblicherweise während der Destillation hinzugegeben.
Ginsorten
Man unterscheidet im Allgemeinen offizielle, geographische und inoffizielle Sorten. Damit eine Spirituose Gin genannt werden darf, müssen bei der Herstellung verschiedene gesetzliche Vorgaben erfüllt werden. Die Richtlinien sind für die offiziellen Sorten besonders streng, bei den geographischen Sorten muss die Spirituose aus der jeweiligen Region stammen. Inoffizielle Sorten unterliegen keinerlei Regelungen, dementsprechend gibt es in dieser Kategorie auch besonders viele unkonventionelle Produkte.
Die bekanntesten offiziellen Gin Sorten
Dry Gin und London Dry Gin sind die sogenannten Klassiker, sie werden weltweit am häufigsten getrunken. Beide verfügen über eine ausgeprägte Wacholdernote, die bei der Sorte Dry unter anderem durch Extrakte aus Zitrusfrüchten und bei der Sorte London Dry durch besonders würzige Botanicals wie Koriander, Ingwer und Kardamom ergänzt wird.
Die Sorte Distilled Gin wird mindestens zweimal destilliert, die Spirituose wird dadurch runder und gilt als hochwertiger.
Geographische Gin Sorten
Zu den traditionellen geographischen Sorten gehören Erzeugnisse namhafter Destillerien beispielsweise von der Black Friars Destillerie in Plymouth. Inzwischen wird die beliebte Spirituose auf der ganzen Welt hergestellt, bekannte neuere Sorten sind zum Beispiel der Gin de Mahón aus Menorca oder der Vilnius aus Litauen.
Inoffizielle Gin Sorten
New Western Dry ist eine beliebte inoffizielle Sorte, die keinerlei Vorschriften für die Auswahl der Botanicals unterliegt. Der Geschmack ist daher häufig überraschend.
Old Tom gilt als Vorgänger der heutigen Klassiker, bei der Herstellung wird Zucker hinzugesetzt. Diese Sorte wird gerne für Cocktails verwendet.
Reserved und Barrel Aged sind goldgelbe, aromatische Sorten. Sie werden, ähnlich wie Brandy oder Whisky, in Holzfässern gelagert.